Von Musen und Inspirationen

Da ich für die nächsten Wochen mehrere kreative Projekte (zwei Bücher, Vorarbeiten für weitere und Artikel) auf dem Tisch habe, brauche ich viel Inspiration und gute Ideen.Bei den mittelalterlichen Schreibern waren es Engel, die im richtigen Moment angeflogen sind, um dem Schreiber ein Wort oder einen Satz zuzuflüstern. Auf dem Symbolbild hier diktiert der Engel dem Evangelisten Matthäus seinen Text. Da die Engel heute mit ganz anderen Aufgaben beschäftigt sind, muss man meistens selbst für…

weiterlesen

Frühe literarische Werke

Auf das Cover des kürzlich erschienenen Konstanzer Literaturführers bin ich nicht gekommen, aber jetzt ist wenigstens dokumentiert, dass ich in meinem früheren Leben auch literarische Texte geschrieben und veröffentlicht habe, vor vielen Jahren unter anderem in einer sehr kleinen, in der Friedrichstraße 91 publizierten Zeitschrift. In dieser war ein Jugendgedicht von mir, das da schon fünf Jahre alt war, mit einer dazu angefertigten Illustration von Dorena Raggenbass (damals Grafik-Design-Studentin, heute Stadträtin in Kreuzlingen). Und mit…

weiterlesen

Buchprojekte nach der Buchmesse

Vor einer Woche bin ich von der Frankfurter Buchmesse zurückgekommen. Sie war wieder eine gute Kombination aus Gesprächen mit mehreren Verlagen über neue Projekte, zufälligen Begegnungen und auch etwas Flanieren durch die bunte Bücherwelt. Mit etwas Abstand kann ich jetzt eine vorläufige Bilanz ziehen. Mit meinem Schweizer „Hausverlag“ (Midas) und anderen Verlagen (D + CH) sind jetzt mehrere Bücher geplant, die in den nächsten beiden Jahren erscheinen werden, wenn alles klappt – und das ist…

weiterlesen

Bücher-Bilanz am Tag des Buches

Heute ist der Welttag des Buches. Da sollen die Leute in die Buchhandlungen gehen und Bücher kaufen – und in größeren Städten wie St. Gallen gibt es ganze Veranstaltungsprogramme. Ein guter Anlass, eine kleine Bilanz meiner „Buch-Produktion“ zu ziehen: Ein Dutzend Bodensee-Bücher (genaue Zahl hängt von den Büchern ab, bei denen ich nur Koautor war) in über 25 Jahren, zuletzt das über die „101 Orte zum Verweilen“. Vier Bücher im Bereich Alpen und Berge, zuletzt…

weiterlesen

Mein einzigartiges Produkt

Beim „Unternehmerfrühstück“ am letzten Donnerstag fragte die Referentin Daniela Ben Said einzelne Gäste im Publikum, wie sie erklären würden, dass ihr Produkt bzw. ihre Firma besser ist als die Konkurrenz. Nicht jede/r konnte spontan sein Alleinstellungsmerkmal nennen, es ist ja auch nicht so einfach, das kurz auf den Punkt zu bringen.   Was hätte ich auf die Frage geantwortet? Ich sage meistens zuerst, dass meine Bücher Sachbücher sind, die man auch zum Reisen benutzen kann,…

weiterlesen

Mit Roland Girtler durch Wien

Wenn ich aus rein touristischen Gründen in eine fremde Stadt komme, gehe ich immer auch mit meinem journalistischen Blick durch die Stadt – und mit meinem sozialwissenschaftlichen Hintergrund. In Wien, wo wir gerade zehn Tage verbracht haben, hat es sich ergeben, dass wir in einem Kaffeehaus (dem berühmten Café Landtmann) den wohl besten Informanten für diese Herangehensweise getroffen haben: Roland Girtler ist emeritierter Professor für Soziologie und Kulturwissenschaften und hat sich mit den Methoden der…

weiterlesen

Als Bodensee-Autor im Gespräch

Ein Dutzend Bodensee-Bücher in 25 Jahren. In knapp zwei Wochen habe ich die nächste Veranstaltung im Rahmen meines „Bodensee-Bücher-Jubiläums“: Am Montag, 24. Juli (20.00 Uhr), interviewt mich Jörg-Peter Rau, der Leiter der SÜDKURIER-Lokalredaktion, über meine Bodensee-Bücher und meine Arbeit und Leben als Autor – wie ich die Bodensee-Region bei den Recherchen für die Bücher entdeckt habe, welche Bücher am meisten Spaß gemacht oder Erfolg gebracht haben, und was ich außer „Bodensee“ sonst noch mache. In…

weiterlesen

Bodensee-Orte im Palmenhaus

In zweieinhalb Wochen ist die erste meiner Jubiläumsveranstaltungen: „25 Jahre Bodensee-Bücher“.   Im Konstanzer Palmenhaus erzähle ich am 25. April (historisches Datum!) anhand von besonders typischen Orten, wie ich am Bodensee Natur und Landschaft entdeckt habe (Tobel und Drumlins, Nagelfluhberge und Wasserscheiden …), wie die entdeckten Orte in meine 12 Bücher seit 1992 (und viele Artikel) eingegangen sind und wie alles zusammenhängt.     (Fotos von einer Palmenhaus-Veranstaltung im Juni 2016, Bild 1: die Königin…

weiterlesen

Bücher-Jubiläum

Im nächsten Jahr wird es 25 Jahre her sein, dass mein erstes Bodensee-Buch erschienen ist: der Reiseführer Bodensee im RV Verlag (Bertelsmann), ein kleines gebundenes Buch. Dazu plane ich die eine oder andere Jubiläumsveranstaltung, vielleicht auch eine Ausstellung. Das Jubiläum ist ein Anlass, um aus dieser Zeit Geschichten zu erzählen, denn jedes Buch hat seine Geschichte, wie es entstanden ist, was bei der Arbeit daran passiert ist, etc.  Die Summe dieser Buch-Geschichten sind schon ein…

weiterlesen

Deppenapostrophe und Stil-Katastrophen

Mit meinem Blick als Korrektor (Redakteur und Lektor) und studierter Sprachwissenschaftler fotografiere ich immer wieder, was mir in der Sprach-Welt so auffällt. Eine Auswahl davon habe ich am Dienstagabend in kleinerem Kreis (im Besprechungsraum des Media Lab-Büros) gezeigt. Daraus hat sich eine angeregte Diskussion über die Entstehung von Fehlern und über den Umgang damit ergeben. Von Deppenapostrophen auf Firmenschildern ging es über Stilblüten in Restaurantbeschreibungen bis zu Pannen bei der Buchproduktion. Das Programm baue ich…

weiterlesen