Die Wasserscheide taucht wieder auf

Wasserscheide südlich von Tuttlingen

Ich arbeite regelmäßig an mehreren Themen, wie Architektur, Berge, Brücken, Kirchen­, Schweiz, etc. Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe von Themen, die ruhen, zurückgestellt sind, weil sie warten müssen, bis ihre Zeit gekommen ist.Manchmal bedarf es einer Anregung, eines Anstoßes von außen, um eines dieser Themen aus der Reserve zu locken. So ging es vor zwei Wochen mit der Europäischen Hauptwasserscheide, über die ich in den „Nullerjahren“ einiges veröffentlicht habe, z.B. im „Almanach 2005“…

weiterlesen

Rückblick: Bodensee-Hefte

Ein Facebook-Kontakt – mit dem damaligen Chefredakteur Matthias Nold – hat mich kürzlich an meine Mitarbeit an der Zeitschrift Bodensee-Hefte erinnert, die von den 50er Jahren bis ins Jahr 2000 ein renommiertes grenzüberschreitendes Kulturmagazin war. Vor allem in den zwei Jahrzehnten der Nachkriegszeit hat sie die Region tatsächlich verbunden, und wer auf dem Flohmarkt Hefte aus dieser Zeit findet, sollte die Gelegenheit nutzen. Es ist eine wahre Fundgrube für die Kulturgeschichte der Region, aber auch…

weiterlesen

Rück- und Ausblick 2020/2021

Nach einer kleinen Winterpause kann ich nicht nur einen Rückblick auf das vergangene Jahr machen, sondern schon einen Ausblick auf das angefangene, denn nach eineinhalb Monaten zeichnen sich schon einige Perspektiven ab. Im vergangenen Jahr kam die erste Anfrage für ein größeres Projekt aus München, von einem renommierten Verlag, mit dem ich bisher noch nicht zu tun hatte: Der Bodensee-Führer für den Callwey Verlag ist das dreizehnte in meiner Liste der Bodensee-Bücher. Die besseren Fotos…

weiterlesen

Mit Bananen die Welt retten

Fast genau ein Jahr nach dem ersten Buch von Mike Berners-Lee sind vor ein paar Tagen vom Midas Verlag auch die Belegexemplare für das zweite gekommen: „Wie schlimm sind Bananen? Der CO2-Abdruck von allem“. Es ist nicht nach Themen geordnet, sondern von der geringsten CO2-Produktion zur höchsten, von einem halben Liter Leitungswasser (0,2 g) bis zur Verbrennung aller fossilen Brennstoffreserven der Erde (45 Billionen Tonnen). Wer also seine Ökobilanz möglichst schnell und effektiv versauen will,…

weiterlesen

Oktober ohne Buchmesse

Heute sollte die Frankfurter Buchmesse beginnen. Am Donnerstag wäre ich wie üblich mit dem Frühzug nach Frankfurt gefahren, um beim Empfang der Schweizer Verlage schon mal das Neueste aus dem Land der schönen Bücher zu sehen und die Leute zu treffen, die sie machen. Nach Jahrzehnten ist das der erste Oktober ohne Buchmesse. Dabei waren es immer die zufälligen Begegnungen, die den Reiz der Messe ausgemacht haben, wie letztes Jahr die ebenfalls langjährige Messebesucherin, die…

weiterlesen

Generell Generalist

Ein Kommentar zu dem Bild mit dem Schild „generell 50“, das ich vor kurzem in Facebook veröffentlicht habe, hat mich an den guten Ratschlag eines Verlegers vor bald 20 Jahren erinnert: „Bleiben Sie Generalist!“ Der damalige Verlagsleiter des Verlag Huber (Frauenfeld), Hansrudolf Frey, meinte also, ich sollte mich nicht zu eng spezialisieren.  Beim Begriff Generalist wird man in Wikipedia auf das Stichwort Universalgelehrter verwiesen, so breit gebildet wie die klassischen Vertreter dieser Art ist allerdings…

weiterlesen