Die Seezunge beantwortet Fragen

eines der getesteten Restaurants

Die Seezunge 2022 ist gerade ausgeliefert, dieses Mal ist sie erst nach Weihnachten aus der Druckerei gekommen.Von mir sind darin zwei „Restaurant-Empfehlungen“: ein Aussichtslokal oberhalb von Dornbirn und ein auf Cordon Bleus spezialisiertes Restaurant in Kreuzlingen. Die Ammenegger Stuba ist in einer Lage, von der fast immer das Nebelmeer von oben zu sehen ist. Und das Grödeli war für mich die Gelegenheit, ein typisches Schweizer Gericht kennenzulernen, in dem Fall aus Kalbfleisch mit Bergkäse und…

weiterlesen

Vom Lesen: Bücher, Städte, Wein

Der fast vergangene November ist traditionell der Monat der „langen Nächte“ der Bücher und des Lesens, von Überlingen über Salzburg bis Wien. Dabei fangen solche „Nächte“ im deutschsprachigen Raum meistens schon mittags an, im November geht die Sonne wenigstens so früh unter, dass nur wenige Veranstaltungen bei Tageslicht stattfinden.Wer beruflich mit Büchern zu tun hat, übersieht oft, dass sich das Lesen wie auch das Leben nicht nur zwischen Buchdeckeln und auf Zeitungsseiten abspielt. Bei manchen…

weiterlesen

Unwörter und Dummdeutsch

Das Unwort „lohnenswert“ auf der Website einer Ostschweizer Tourismusorganisation hat mich an eine schon ältere Idee erinnert: eine Liste der Wörter und Floskeln, die ich bei Korrekturen und Lektoraten fast immer eliminiere.Mit den Jahren entwickelt man ja eine Abneigung gegen Ausdrücke, die stilistisch schlecht oder einfach „dummdeutsch“ sind. Fast bei jeder Arbeit im Bereich Lektorat/Korrektur wird meine Liste der persönlichen Unwörter wieder etwas länger. Sie überschneidet sich teilweise mit der inzwischen auch schon langen Liste…

weiterlesen

Was bin ich?

Die drei Berufe Autor, Journalist und Texter stehen auf der Visitenkarte, dazu kommen der Reiseleiter und Tourenführer sowie Text-Dienstleistungen wie Lektor und Korrektor. Als wissenschaftlichen Hintergrund habe ich den Politik- und Sprachwissenschaftler, was auch heute noch bei vielen Themen nützlich ist – und gegen den Historiker, für den ich oft gehalten werde, wehre ich mich auch nicht, denn bei beiden Disziplinen gehört die historische Dimension dazu (z.B. in der Zeitgeschichte und Sprachgeschichte). Gegen den „Schriftsteller“,…

weiterlesen

Lesung mit komischen Texten

Ortsnamen-Plakat

Meine Lesung am Freitagabend in der Konstanzer Zimmerbühne war für „Corona-Verhältnisse“ gut besucht (33 zahlende Gäste), und nach den Reaktionen der Leute haben die Texte tatsächlich in die Rubrik „Komisches“ gepasst.Um mich vorzustellen, habe ich einfach von den Themen erzählt, über die ich in den letzten Wochen geschrieben habe und die ich demnächst auf dem Tisch habe: Bodensee mit Kids, Kirchenführer, Schweiz-Projekt, Wanderung gegen die Sonne u.a. Die erste Hälfte, bis zur Pause, war eine…

weiterlesen

Bodensee für Kinder – zum Zweiten

Sodele, jetzt ist wieder ein Buch von mir erschienen: der „Bodensee mit Kids“, im Bruckmann Verlag in München.Auf die Frage, wie ich dazu komme, einen „Kinder-Reiseführer“ zu schreiben, gibt es zwei einfache Antworten: Die erste Ausgabe des Buches ist vor elf Jahren erschienen, und ich hatte damals als Ko-Autorin eine Kollegin, die zwar weniger Erfahrung mit dem Bücherschreiben, aber zwei kleine Kinder hatte. Und wer mich etwas kennt, weiß auch, dass es mir nicht schwerfällt,…

weiterlesen