Vom LEGO-Haus zum Architekturforum

Meine Architektur-Geschichte  Auf die Frage, warum und seit wann ich mich fĂĽr Architektur interessiere, erzähle ich meistens von familiären Prägungen, von einem Onkel, der Architekt in DĂĽsseldorf war. Die längere Version ist etwas vielschichtiger.In meiner Kindheit in den 60er Jahren (Kindergarten und 1. – 3. Klasse in MĂĽnchen) war LEGO noch ein Baukastensystem, mit dem Kinder aus wenigen Typen von Bausteinen fast unendlich viele verschiedene Häuser bauen konnten – heute verkauft die Firma nur noch…

weiterlesen

150 Jahre GrĂĽnderzeit

Die „Gründerzeit“ im späten 19. Jahrhundert war für mich lange eine problematische Epoche: Industrialisierung und Ausbeutung, Kaiserreich und Restauration – und in der Baukultur der Historismus als Neuaufguss vergangener Stile. Hundert Jahre nach Beginn der Gründerzeit war ich noch mit ganz anderen Themen beschäftigt. Jetzt werden die 150-jährigen Jubiläen gefeiert – und bei einigen bin ich aktiv beteiligt: Seit Juli 2019 bin ich Mitglied eines Kommitees, das – ehrenamtlich – das 150-jährige Jubiläum der Gründung…

weiterlesen

Vor 30 Jahren: Mein erster „Bodensee“

Mein erster Bodensee-Reiseführer ist vor ziemlich genau 30 Jahren erschienen. Wenn es ein Auto wäre, könnte ich jetzt ein H daraufkleben. (Für die Schweizer: Das H am Ende von deutschen Autokennzeichen ist ein Symbol für „Oldtimer“, die damit bestimmte Steuervorteile bekommen.)  Es ist schon erstaunlich, wieviel sich bei den Reiseführern in dieser Zeit konzepfionell geändert hat. Schon das Layout war im Vergleich zu heute eine „Bleiwüste“, mit langen Texten ohne Zwischentitel. Für weitere Informationen hatte…

weiterlesen

Ohne Via durch die Schweiz

Die SBB-Zeitschrift Via hat fast von Anfang an (1993) zu meinen Reise-Lektüren gehört, durch die ich viel über die Schweiz erfahren habe, über ihre Städte, Kantone und Kulturen. Wie fast alle Printmedien ist sie in den Jahren dünner geworden, im doppelten Sinn.Die frühere Monatszeitschrift  wurde wegen der Corona-Pandemie erst auf zweimonatlich umgestellt, dann auf vierteljährlich – und mit der gerade erschienenen Ausgabe ganz eingestellt.Der Grund sind „dringend notwendige Sparmassnahmen“ der SBB – wie hoch war…

weiterlesen

Kulinarisch vom Bodensee zum Mittelmeer

In Zeiten geringen Termindrucks gehe ich jetzt öfters in die Tiefen meiner Archive. Vieles ist gut sortiert nach Projekten und Themen, aber spannend sind die unsortierten Schachteln, in denen ich immer wieder Entdeckungen mache:Ach, darüber habe ich auch schon geschrieben und veröffentlicht! Interessant und ganz schön vielfältig sind die Themen meiner ersten kulinarisch-gastronomischen Artikel in der Seezunge (und der gleichnamigen Rubrik) in den ersten drei Jahren, also 2000 bis 2002:Im Thurgau hatte damals fast jedes…

weiterlesen

Vom Dreiländersee zur Dreisprachenspitze und weiter

Am Dreikönigstag hat mich die Zahl Drei länger beschäftigt. Es gibt ja kaum einen Lebensbereich, in dem sie keine Rolle spielt, vom Dreisatz bei Rechenaufgaben bis zu den Triptychen in der Kunst und zu den drei Prinzipien der Französischen Revolution: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Wenn ich meine Arbeitsgebiete und Themen anschaue, kommt sie aber auch da überall vor, mehr als mir bisher bewusst war.Der Bodensee ist der Dreiländersee, nur vor über hundert Jahren konnte man noch…

weiterlesen