Der Engel kam wieder vorbei  

Wiedergelesen: Un ange passe (LichtSpuren, III/2012) Jubiläen feiern bei mir nicht nur die Bücher, sondern auch einzelne Artikel, wenn sie ein besonderes Thema behandeln oder in einem speziellen Medium erschienen sind. Fast hätte ich es übersehen, dass ich vor zehn Jahren (und ein paar Monaten, aber das ist auch egal) einen Artikel über Engel geschrieben habe, der in LichtSpuren erschienen ist, einer kleinen „Engelzeitschrift“. Und wann würde ein Wiederlesen der Engel-Geschichte besser passen als jetzt,…

weiterlesen

Viel Publikum, viel Beifall

Mit meiner Lesung mit den komischen Texten bei der „Langen Nacht der Bücher“ am Samstag in Überlingen habe ich die Leute immer wieder zum Lachen gebracht – sie hat den Anspruch und die Erwartungen offensichtlich erfüllt.Dabei habe ich wieder neue Erfahrungen gemacht, die für weitere Auftritte nützlich sind: Wenn zu den 30 Stühlen, die für die Lesung vorbereitet waren, noch 20 dazugestellt werden mussten, beweist das wahrscheinlich, dass meine Ankündigung im Programm ansprechend formuliert war.Und…

weiterlesen

Bücher-Jubiläen aus 30 Jahren

Die Buchmesse ist ein guter Anlass, auf meine Bücher-Liste zu schauen, von der die wichtigsten in Wikipedia stehen. Von den bisher erschienenen Büchern konnten oder können 2022 einige eine runde Zahl feiern.1992 ist mein erster Bodensee-Reiseführer erschienen – im RV Verlag (Bertelsmann-Konzern), an den sich heute kaum mehr jemand erinnert: schmal, aber fest gebunden, mit einem kräftig roten Umschlag – noch ohne „Insider-Tipps“ und „Highlights“, nur Text und Bilder.  1997 war der erste von mehreren…

weiterlesen

Denk mal – wie Geschichte lebendig wird

Der Erste Weltkrieg ist schon lange Geschichte, seit einer Generation gibt es schon keine Zeitzeugen mehr. Und Kriegerdenkmäler sind ein klassisches „November-Thema“, für das sich heute kaum noch jemand interessiert.Die Eröffnung einer Ausstellung zu einem speziellen Thema hat gezeigt, dass man auch zu 100 Jahre zurückliegenden historische Ereignissen einen Bezug herstellen kann – und dass das Thema durch Jubiläen neue Aktualität bekommt:Im Frühjahr 1917 sind an der Front in Nordostfrankreich etwa 150 deutsche Soldaten in…

weiterlesen

BrĂĽcken bauen, BrĂĽcken verstehen

Über das Thema Brücken bin ich 2008 zum Radtouren-Programm „Der unbekannte Bodensee“ des Kultur-Rädle gekommen – und es ist immer noch eines meiner Lieblingsthemen, weil es so vielschichtig und interdisziplinär ist.Wenn ich von der „Thur-Brücken-Tour“ erzähle, hört sich das etwa so an: Wenn du von Weinfelden aus – oder noch besser von Amlikon aus – an der Thur entlang flussaufwärts bis Bischofszell fährst, hast du zum Thema Brücken das volle Programm: Fußgänger-, Radfahrer-, Eisenbahn- und…

weiterlesen

Ăśber Geschichte schreiben und sprechen

Das zweite Septemberwochenende steht für das Ferienende (zumindest hier in Baden-Württemberg) – in Frankreich ist es die Zeit der „Rentree“, wo nach der Sommerpause das gesellschaftliche und politische Leben wieder beginnt.An diesem Wochenende ist traditionell auch der Europäische Denkmaltag, der immer das Monatsthema in meiner Architekturrubrik „Seeraum“ ist. Dieses Jahr war ich am Samstag in Arbon und am Sonntag in Konstanz, jeweils bei mehreren Veranstaltungen und Führungen, und an beiden Orten wurde aufgezeigt, wie die…

weiterlesen

Vom LEGO-Haus zum Architekturforum

Meine Architektur-Geschichte  Auf die Frage, warum und seit wann ich mich fĂĽr Architektur interessiere, erzähle ich meistens von familiären Prägungen, von einem Onkel, der Architekt in DĂĽsseldorf war. Die längere Version ist etwas vielschichtiger.In meiner Kindheit in den 60er Jahren (Kindergarten und 1. – 3. Klasse in MĂĽnchen) war LEGO noch ein Baukastensystem, mit dem Kinder aus wenigen Typen von Bausteinen fast unendlich viele verschiedene Häuser bauen konnten – heute verkauft die Firma nur noch…

weiterlesen

150 Jahre GrĂĽnderzeit

Die „Gründerzeit“ im späten 19. Jahrhundert war für mich lange eine problematische Epoche: Industrialisierung und Ausbeutung, Kaiserreich und Restauration – und in der Baukultur der Historismus als Neuaufguss vergangener Stile. Hundert Jahre nach Beginn der Gründerzeit war ich noch mit ganz anderen Themen beschäftigt. Jetzt werden die 150-jährigen Jubiläen gefeiert – und bei einigen bin ich aktiv beteiligt: Seit Juli 2019 bin ich Mitglied eines Kommitees, das – ehrenamtlich – das 150-jährige Jubiläum der Gründung…

weiterlesen

Ohne Via durch die Schweiz

Die SBB-Zeitschrift Via hat fast von Anfang an (1993) zu meinen Reise-Lektüren gehört, durch die ich viel über die Schweiz erfahren habe, über ihre Städte, Kantone und Kulturen. Wie fast alle Printmedien ist sie in den Jahren dünner geworden, im doppelten Sinn.Die frühere Monatszeitschrift  wurde wegen der Corona-Pandemie erst auf zweimonatlich umgestellt, dann auf vierteljährlich – und mit der gerade erschienenen Ausgabe ganz eingestellt.Der Grund sind „dringend notwendige Sparmassnahmen“ der SBB – wie hoch war…

weiterlesen

Kulinarisch vom Bodensee zum Mittelmeer

In Zeiten geringen Termindrucks gehe ich jetzt öfters in die Tiefen meiner Archive. Vieles ist gut sortiert nach Projekten und Themen, aber spannend sind die unsortierten Schachteln, in denen ich immer wieder Entdeckungen mache:Ach, darüber habe ich auch schon geschrieben und veröffentlicht! Interessant und ganz schön vielfältig sind die Themen meiner ersten kulinarisch-gastronomischen Artikel in der Seezunge (und der gleichnamigen Rubrik) in den ersten drei Jahren, also 2000 bis 2002:Im Thurgau hatte damals fast jedes…

weiterlesen