30 Jahre akzent

Die Monatszeitschrift akzent leistet sich seit 2003 die unabhängige Architekturrubrik „Seeraum“, die von mir redaktionell betreut wird. Mit einer dicken November-Ausgabe feiert das Magazin jetzt seine ersten 30 Jahre. Darin gibt es auf über 200 Seiten einige spannende Rückblicke, Artikel über andere Jubiläen und Jubilare in der Region und auf den Anlass bezogene Anzeigen. Mein Beitrag zum Jubiläum ist ein Seeraum-Artikel, der auf mehreren Seiten auf die Höhen und Tiefen der regionalen Architektur zurückblickt und…

weiterlesen

Spezialgebiet: fast alles

Vor 15 Jahren hat mir ein Schweizer Verleger schon empfohlen, ich sollte meine Arbeitsgebiete nicht zu sehr einschränken – und wörtlich: „Bleiben Sie Generalist!“ – Kürzlich sagte in der Redaktionssitzung einer Zeitschrift, für die ich regelmäßig über Architektur, Gastronomie und Regionalpolitik schreibe, der Redakteur – nach meinem Hinweis, dass auch Zahlen und Statistiken eines meiner Spezialgebiete sind: „Gibt es eigentlich Themen, die nicht dein Spezialgebiet sind?“ – Meine Antwort: „Gibt es schon, zum Beispiel Opern…

weiterlesen

Lektorat-Komplimente

Vor kurzem ist im Midas Verlag das Buch „Die PostScript-Revolution“ von Kurt Wolf erschienen, in dem er ĂĽber seine Erfahrungen in der Druckerei-Technik und Druckindustrie seit den 50er Jahren schreibt. Das Buch habe ich im FrĂĽhjahr lektoriert, und ĂĽber meine Arbeit daran hat er mir geschrieben: „Ich habe gemerkt, dass Sie die Kapitel hervorragend redigiert haben (…) Ihre Korrekturen sind Verbesserungen, die ich sehr zu schätzen weiss (…) haben Sie mich als Fachbuchautor in meinen…

weiterlesen

Geniales Festival

Vor kurzem ist die Sommerausgabe der Schweizer Folklorezeitschrift „Alpenrosen“ erschienen, für die ich Ende Mai das Festival für Neue Volksmusik in Heiden (AR) besucht und eine größere Geschichte daraus gemacht habe. Die Veranstalter haben sich in einer Mail an den Herausgeber für den „genialen Bericht“ bedankt. Und er selbst war mit der Reportage und den (auch kritischen) „Schlussfolgerungen“ zum Verhältnis von traditioneller und Neuer Volksmusik mehr als zufrieden. Für den Anfang bei einer neuen Zeitschrift…

weiterlesen

Berge-Buch im Endspurt

Das Buch ĂĽber die wichtigsten Schweizer Berge, an dem ich schon länger arbeite, ist jetzt praktisch kurz vor dem „Gipfelsturm“. Im Herbstprogramm des Midas Verlags ist es auf einer ganzen Seite – und von Buchhandlungen aus der ganzen Schweiz kommen schon Bestellungen. Etwa 90 % der Texte sind fertig, da ist das Ende absehbar. Dann kommen nur noch die ĂĽblichen Arbeiten zwischen Manuskriptabgabe und dem „Gut zum Druck“ …  

weiterlesen

Als Bodensee-Autor im Gespräch

Ein Dutzend Bodensee-Bücher in 25 Jahren. In knapp zwei Wochen habe ich die nächste Veranstaltung im Rahmen meines „Bodensee-Bücher-Jubiläums“: Am Montag, 24. Juli (20.00 Uhr), interviewt mich Jörg-Peter Rau, der Leiter der SÜDKURIER-Lokalredaktion, über meine Bodensee-Bücher und meine Arbeit und Leben als Autor – wie ich die Bodensee-Region bei den Recherchen für die Bücher entdeckt habe, welche Bücher am meisten Spaß gemacht oder Erfolg gebracht haben, und was ich außer „Bodensee“ sonst noch mache. In…

weiterlesen

Neue Volksmusik in Heiden

Es gibt kaum einen schöneren Ort, um die Recherchen fĂĽr eine Reportage mit eigenen kulturellen Interessen zu verbinden. Das Heiden Festival fĂĽr Neue Volksmusik und Weltmusik am letzten Wochenende war in Heiden, dem „Aussichtsbalkon“ des Appenzeller Vorderlandes. Die Musiker und Interpreten haben gut gezeigt, wie vielfältig diese Musikszene ist und wie sie die Traditionen weiterentwickelt und bereichert. Jetzt die Arbeit am Artikel … Schänner-Blech auf dem Kirchturm Trio Räss (CH/D) Well-Buam (Bayern) die Aussicht vom…

weiterlesen

Neues vom Bergnamen-Buch

Mein Bergnamen-Buch „Die Berge rufen“, das vor fast genau 15 Jahren (März 2002) erscheinen ist, kommt immer noch gut an. Etwa 150 Exemplaren habe ich noch im Lager, davon verkaufe ich immer wieder mal eines – oder ich verschenke es als kleine Arbeitsprobe. Von den Fakten in den Texten sind auch nur wenige überholt, und wer es bestellt, bekommt ein Blatt mit den wenigen Korrekturen dazu. Jetzt bekam es noch eine audiovisuelle Würdigung durch Oliver…

weiterlesen

Bodensee-Orte im Palmenhaus

In zweieinhalb Wochen ist die erste meiner Jubiläumsveranstaltungen: „25 Jahre Bodensee-BĂĽcher“.   Im Konstanzer Palmenhaus erzähle ich am 25. April (historisches Datum!) anhand von besonders typischen Orten, wie ich am Bodensee Natur und Landschaft entdeckt habe (Tobel und Drumlins, Nagelfluhberge und Wasserscheiden …), wie die entdeckten Orte in meine 12 BĂĽcher seit 1992 (und viele Artikel) eingegangen sind und wie alles zusammenhängt.     (Fotos von einer Palmenhaus-Veranstaltung im Juni 2016, Bild 1: die Königin…

weiterlesen

Ăśber Folklore schreiben

Seit kurzem habe ich eine neue Zeitschrift, für die ich schreibe: Alpenrosen ist „die Folklore-Illustrierte der Schweiz“, also für Volksmusik und -tanz, Trachten, Schwingen und Jodeln. Das klingt sehr bodenständig, aber in der Schweiz sind das noch lebendige Traditionen – die Leute vom Konstanzer Trachtenverein sieht man nur, wenn ein Minister in der Stadt empfangen wird. In der Schweiz gibt es nicht die in Deutschland übliche Trennung zwischen Folk(lore) und Volksmusik. Und auch bei diesen…

weiterlesen