Architektur
Von Frühjahr 2003 bis Herbst 2022 habe ich unter der Rubrik „Seeraum“ der Monatszeitschrift „akzent“ über Themen der Architektur geschrieben, darüber hinaus seit 2005 auch gelegentlich für den Kulturteil des SÜDKURIER und den Konstanzer Lokalteil, z.B. Artikel im Zusammenhang mit dem Tag der Architektur, in den Jahren 2007/2008 auch eine zwölfteilige Architektur-Serie über Konstanz (30er bis 90er Jahre, Themen und Objekte: s.u. unter der Liste der Seeraum-Themen).
Ab und zu erscheinen von mir auch Beiträge in anderen Medien, wie in db deutsche bauzeitung (11/2016) der Artikel „Wartepavillon in Meersburg – wiederbetrachtet 2016“.

akzent: Seeraum
Aus dem Projekt eines Architekturmagazins (und Vorarbeiten für einen Architekturführer in den 90er Jahren) ist im Mai 2003 die Rubrik Seeraum hervorgegangen: jeden Monat ein Thema aus der Architektur-Landschaft am Bodensee – Bäder, Stadthallen, Museumsbauten, Solararchitektur, …
Die Artikel der letzten drei Jahre finden Sie auf der akzent-Website (siehe Link im Satz darüber), eine vollständige Themenliste und nicht verlinkte Artikel bekommen Sie auf Anfrage von mir.
Was steht in Seeraum?
In der Jubiläumsausgabe im Mai 2013 habe ich Inhalt und Zweck der Rubrik so erklärt:
„Zehn Jahre lang eine monatliche Architektur-Rubrik – das waren nicht 120, aber doch über hundert Themen. In manchen Monaten musste die Seite aus jahreszeitlichen Gründen ausfallen, und manche Themen waren für die Region so wichtig, dass sie sich fast jährlich wiederholt haben: die Strandbäder (z.B. Allensbach) und die See-Restaurants als typische Bauaufgaben am See, die Passiv- und Minergie-Häuser, weil eine energiesparende Bauweise inzwischen zu einer überlebenswichtigen Aufgabe geworden ist, und die Brücken, weil sie eine Vorliebe des Autors sind.
Das wichtigste Kriterium für die Auswahl der Themen war und ist: öffentliche oder zumindest öffentlich zugängliche Gebäude – wenn ein Gebäude von den Bildern (und Texten) her so interessant ist, dass die Leser neugierig werden, es auch anzuschauen, sollen sie auch die Möglichkeit dazu haben. Eine Villa, die man nur über die Mauer hinweg oder durch die Hecke sehen kann, ist für die Leser nicht attraktiv. Das öffentlichste Gebäude schlechthin ist in jeder Stadt oder Gemeinde die Stadt- oder Mehrzweckhalle, denn hier treffen sich die Bürgerinnen und Bürger zu wichtigen Versammlungen und Veranstaltungen.
Öffentliche Gebäude mit einem besonderen Charakter sind Kirchen, da es bei ihrer Gestaltung neben der Funktion vor allem auf die Symbolik ankommt: Sie sollen einerseits in der Erde verwurzelt sein und andererseits zum Himmel streben, wie es besonders schön eine wenig bekannte moderne Kirche zeigt, die schon weit außerhalb der Bodensee-Region ist, mitten im Schweizer Jura.
Seit Frühjahr 2022 werden in der Rubrik Seeraum Artikel, die nicht von mir sind, veröffentlicht – die Auswahl der Themen, der Stil und das Niveau der Texte können sich also dadurch ändern.
Artikel aus den letzten Jahren:
(wird weiter ergänzt und aktualisiert)
2022
Januar: …
Mai: 25 Jahre Vorarlberger Architektur-Institut
Juni: Hafenbahnhof Friedrichshafen (zum Tag der Architektur)
Juli: 50 Jahre wacker für die Baukultur (Wakkerpreis in Stein am Rhein)
August: Aussichtstürme (auf dem Gehrenberg und dem Randen)
September: Denkmaltag: Die Spuren der Steine (Herkunft und Transport der Baumaterialien historischer Gebäude)
Dezember: Architektur-Preis für Umsonst-Bühne (Badischer Architekturpreis für Seegartenbühne Allensbach)
2021
Jan./Feb.: Paarweise gebaut (Als Paar gebaut, Ungleiche Nachbarn, Ungeplante Paare)
April: Gärten & Parks (zur Landesgartenschau)
Mai: Für Museen gebaut (Konstanz, Bregenz, St. Gallen …)
Juni: Zukunftsfähige Architektur (zum Tag der Architektur, NABU-Haus Reichenau)
Juli: Geht raus zum Spielen (Norm- und Abenteuer-Spielplätze)
September: Es scheint so schön (zum Denkmaltag „Sein & Schein“)
Oktober: Kleine Häuser („Tiny House„: Trend oder Hype?)
November: Was für ein Theater (Umnutzungen für Theater)
2020
Januar: …
2019
Januar: Naturschutz-Zentrum Reichenau, Gotthard-Ausstellung, 100 Jahre Bauhaus
Feb.: Beispielhaft gebaut (Landkreis Konstanz und Bodenseekreis)
März: Beispielhaft und schön (Beispielhaftes Bauen zum Zweiten und Die schönsten Cafés der Schweiz)
…
2018
Februar: „Wohnen hat seinen Preis“ (bezahlbarer Wohnraum u.a.) (Januar war ausgefallen)
März: Architektur der 20er bis 70er-Jahre
April: „Hyggelig gebaut“ (Höhlenhäuser, Blockhäuser u.a.)
Mai: 50 Jahre Mai 68 / Die 68er und die Architektur …
Juni: „Bade-Häuser“ (Strandbäder, Restaurants am See u.a.)
Juli: 15 Jahre „Seeraum“ (Rückblick auf besondere Themen …)
August: „Bänke zum Liegen“ (Liegebänke als neuer Trend an Wanderwegen)
September: Europäischer Denkmaltag
Oktober: Genug gebaut? (über Daniel Fuhrhop: „Verbietet das Bauen!“ u.a.)
November: Neues aus Beton („… es kommt darauf an, was man daraus macht“, Betonmarketing D)
Dezember: „Bau-Sätze“ (Slogans und kurze Texte von Handwerksfirmen an Baustellen)
2017
Januar 2017: Natur im Winter (über das neue Naturmuseum St. Gallen)
Februar: Architektur über Grenzen
März: Architektur setzt Zeichen (neue Konzernzentrale der ZF in Friedrichshafen, Gemeinschaftliches Bauen)
April: Schräg gebaut (Nachtrag zu ZF FN, Forsthaus Tannau bei Tettnang)
Mai: Architektur in Vorarlberg 1996/97: Kunsthaus Bregenz, Rathaus Hard, Kirchplatz Lustenau, Vetterhof (zum 20-jährigen Jubiläum des Vorarlberger Architektur Instituts)
Juni: „Lebensqualität durch (gute) Architektur“: Das Trösch, Kreuzlingen,
Juli: „Schattenspendende Dächer„: Winterthur, Zollamt Feldkirch-Tisis, KKL Luzern, Équilibre Fribourg, …
August: „Treppen indoor & outdoor“ …
Sept.: „Prächtige Baudenkmäler“ (zum Europäischen Denkmaltag)
Okt.: „Hoch gebaut: Türme und Hütten“ (Napoleonturm u.a.)
Nov.: 30 Meter, 30 Jahre – Best of und Bausünden … (zum 30-jährigen akzent-Jubiläum)
Dez.: Architekturführer Konstanz / Kreuzlingen
2016
Januar 2016: Brücken ins Neue Jahr,
Februar: Von Bauathleten und Bergathleten
März: Kirchen, rund und eckig, Seeraum_akzent_2016-03_Kirchen_b
April: Gesundes Bauen und Sanfte Strukturen, Seeraum_akzent_2016-04_Gesund+sanft
Mai: Stadt- und Landbänke
Juni: Umbau/Umnutzung von Kirchen
Juli: Stadtparks,
August: Brücken,
September: Europäischer Denkmaltag, Seeraum_akzent_2016-9_Denkmal-Tag
Oktober: In Balkonien
November: Gemeinsam wohnen
Dezember: Von Hütten und Pilzen
Seeraum-Artikel 2015:
Dezember: Menschenwürdige Unterkünfte für Flüchtlinge Flüchtlingsunterkünfte_akzent-Seeraum_12-2015-12
November: Jugendstil
Oktober: „Gastronomie-Bauten am Seil-Ende“ (Chäserrugg und Seilerhaus)
September: Europäischer Denkmaltag
August: Statuen auf öffentlichen Plätzen (im Sommerkleid!)
Juli: Flachdächer und Dachterrassen
Juni: Seeraum_2015-6_Tag-der-Architektur (vom Seerhein zum Pfrunger Ried)
Mai: Seeraum_2015-5_italienisch-bauen (italienische Einflüsse auf die Architektur am Bodensee, vom 15. bis 20. Jh.)
April: Seeraum_2015-4_Rossbüchel+Witthoh (neues Restaurant + umgebautes Hotel, im Nordwesten und Südosten der Bodenseeregion)
März: Seeraum_2015-3_einfache-Häuser (Häuser – oder nicht Häuser?)
Februar: Seeraum_2015-02_Weitere-Orte (… zum Verweilen)
Themen 2015:
1/2015: 20 Jahre Dransfeld Architekten, Ausstellung des Architekturforums Konstanz: „Mein schönster Platz …“
2/2015: Orte zum Verweilen
3/2015: Häuser – oder nicht Häuser?
4/2015: Rossbüchel + Witthoh (neu gebautes Restaurant + umgebautes Hotel-Rest.)
…
Themen 2014:
1/2014: Fenster + Fassaden (auch über die Mode der schmalen, hohen Fenster)
2/2014: Minergie + Passiv
3/2014: Katzenleitern (ein bisher noch kaum beachtetes Gestaltungselement)
4/2014: Farben
5/2014: 60er Jahre (Schweizer Heimatschutz)
6/2014: Tag der Architektur: sozialer Wohnungsbau in Konstanz
7/2014: Buswartehäuschen (A-Krumbach und anderswo)
8/2014: Architektur in unseren Breiten (zwischen 47. und 48. Breitengrad)
9/2014: Europäischer Denkmaltag: Farbe (D)
10/2014: Baudenkmäler (Privathäuser) + Hugo-Häring-Preis
11/2014: Mauern, Hecken und böse Tiere – My home is my castle
12/2014: Architekturführer St. Gallen, Österreichischer Staatspreis u.a.
[/color-box]
Architektur-Serie im Südkurier
„Auch das 20. Jahrhundert hat in Konstanz baulich seine Spuren hinterlassen – gerade außerhalb der historischen Altstadt. Einige besonders bedeutsame Bauten stellt der ausgewiesene Architekturkenner und Autor Dr. Patrick Brauns in einer kleinen SÜDKURIER-Serie vor. Sie erscheinen in loser Folge. Alle Beiträge auf www.suedkurier.de zum Nachlesen gesammelt.“ (sk)
Die Themen der in den Jahren 2007/2008 erschienenen Artikel:
Kur- und Hallenbad mit Rheinstrandbad (1937)
Mariahilf-Kirche (1968)
Universität (70er Jahre bis heute)
Ruderverein Neptun (1955)
Studentenwohnheim Europahaus (1993)
Wohnbauten in der ehemaligen Cherisy-Kaserne (90erJahre)
Bruder-Klaus-Kirche (1954)
Landratsamt (1983)
Klinik Schmieder (1992)
Hertie / Karstadt (1963)
Landgericht (1964)
Haidelmoos-Siedlung (30er Jahre bis heute)
Die Artikel sind noch online abrufbar, indem Sie in eine Suchmaschine eingeben:
patrick brauns südkurier [Name des Objekts]