Auswahl meiner Buchveröffentlichungen (Stand 2014 – wird im Sommer 2024 aktualisert)
Es gibt ja Leute, die mich fĂĽr den Bodensee-Autor halten, andere fĂĽr einen Bergbuch-Autor, wieder andere fĂĽr einen Historiker, …
So kennen sie nur eine Facette meines publizistischen Spektrums, in dem es viele Themen gibt, die sich immer wieder berĂĽhren.
Die Unterseite „Themenlexikon“ gibt einen kleinen Überblick, die wichtigsten Arbeitsbereiche haben eigene Seiten (unter „Artikel und Reportagen“).
Bodensee-Autor
Der Wikipedia-Artikel ĂĽber mich ist 2008 entstanden, weil ich schon damals eine ausreichende Menge an Bodensee-BĂĽchern hatte, um als Bodensee-Autor die Relevanzkriterien zu erfĂĽllen.
Seitdem ist einiges dazugekommen, damit es ĂĽbersichtlicher ist, habe ich hier nach den allgemeinen ReisefĂĽhrern die Titel zusammengestellt, die in ihrer Art konkurrenzlos sind (oder waren):
Bodensee-ReisefĂĽhrer in namhaften Reisebuchverlagen:
RV Verlag (1992),
Fink-KĂĽmmerly+Frey (RadfĂĽhrer, 1995),
Polyglott (1996, Aktualisierungen bis 2008),
Kunth Verlag (Texte und Informationsteil zu einem Bildband, 2008),
Weitere Bodensee-BĂĽcher, zu speziellen Themen bzw. Zielgruppen:
NaturwanderfĂĽhrer Untersee (1999): der einzige FĂĽhrer durch die Natur- und Kulturlandschaft am westlichen Bodensee
Bodensee-ABC. Von Aach bis Zeppelin (2007): die einzige alphabetisch geordnete Landeskunde, in 66 Themen durch das Bodenseeland
Die schönsten Ortsnamen am Bodensee (2007): literarisch-toponymisches Plakat; Handsatz, mehrfarbiger Druck (Waldgut Verlag, Frauenfeld)
1000 Tipps rund um den Bodensee (2009): das einzige Bodensee-Listenbuch (jeweils 10 „Tipps“/Infos zu 100 Themen)
Hits für Kids am Bodensee (2010, mit Tanja Böttcher): Reiseführer für Familien mit Kindern
Neuauflage 2021: Bodensee mit Kids (aktualisiert, mehrere Ziele und viele Fotos neu)
Bodensee – genial günstig (2010): der einzige „Schwaben-Führer“ für den Bodensee
Der Bodensee. 101 Orte zum Verweilen und Entdecken (Theiss, 2015): das einzige Bodensee-Buch mit ruhigen Orten, also Orten, an denen man „die Seele baumeln lassen“ kann (war nur mein Arbeitstitel!)
Bodensee (Callwey, Juli 2020): in der Reihe „Reisen kennt kein Alter“ – der erste Bodensee-Führer für die „Ü 60“-Generation
Â
journalistische Veröffentlichungen zu unterschiedlichen Bodensee-Themen:
– Architektur (monatliche Rubrik „Seeraum“, seit 2003),
– Kulinarisches (in dem Magazin Seezunge): „Bodensee-MenĂĽ“, Käse, Brot, Wasser, u.a.
– Sprache und Dialekte: Bodensee-Alemannisch, Restaurantnamen, u.a.
Â
Berge-Buch-Autor         Â
Im Bereich Berge/Alpen ist die Bücherliste nicht ganz so lang, enthält aber auch einige „markante“ Titel:
Die schönsten Alpenwege (Steiger V., 1998): 36 thematische Mehrtageswanderungen im ganzen Alpenraum – ein „Expressauftrag“ noch vor dem Internet-Zeitalter, also mit Recherchen per Fax und Telefon, und das kurz vor Weihnachten …
Die Berge rufen. Alpen Sprachen Mythen (V. Huber, 2002): 39 Geschichten ĂĽber Bergnamen und ĂĽber die Sprachen und das Sprechen in den Alpen (mit Schwerpunkt Schweiz)
GipfelglĂĽck. Die 50 markantesten Berge Baden-WĂĽrttembergs (Silberburg, 2012): 50 Berge vom Durlacher Turmberg bis zum Feldberg.
Das kleine Buch der großen Berge. 50 Berge, die Sie kennen müssen, um die Schweiz zu verstehen (Midas, 2018): 50 Gipfel vom Monte Verità bis zum Monte Rosa
In den 90er Jahren hätte es auch fast ein kleines Alpen-Lexikon gegeben, aber das ist dann in andere Hände gekommen. Dann hatte ich die Idee, etwas ĂĽber die wichtigsten Berge der Welt (nicht alpinistisch sondern kulturell!) zu machen, habe dann aber kleiner angefangen …
Bei den Bergen gibt es einen Aspekt, der in allen Büchern vorkommt: der Begriff des Hausbergs, der eine kulturelle Besonderheit des deutschen Sprachraums ist – in anderen Sprachen muss man ihn durch Analogien erklären.
Und es gibt eine große Linie, die viele wichtige Berge der Schweiz und Baden-Württembergs verbindet: die Europäische Wasserscheide, die im Jura, in den Alpen und auf der Schwäbischen Alb über bekannte Gipfel und kleine Hügel verläuft. Sie ist ein typisches Beispiel für das Prinzip Man sieht nur, was man weiß – und wer es weiß, erlebt die Landschaft anders.
Â
das erste und abenteuerlichste Alpenbuch
Â
Von der Idee zum Buch
Im Idealfall geht es so: Ich schlage einem Redakteur eine Reportage oder einem Lektor ein Buchprojekt vor – und er sagt: Das Thema passt gerade in die (über)nächste Ausgabe / ins nächste Jahresprogramm. Weil die Welt nicht immer ideal ist, erfordern viele Projekte einen langen Atem oder hartnäckiges Nachfragen, bis der Artikel nach Monaten oder das Buch nach Jahren mal erscheint. So hat jeder größere Artikel und jedes Buch eine Geschichte: von der Idee bis zur fertigen Veröffentlichung.
Gute Texte
Ein guter Text, vor allem ein Sachtext
- hat ein – dem Thema und dem Medium – angemessenes Verhältnis von    Information, Bildung und Unterhaltung.
- darf bei den Kenntnissen, die er für das Verständnis voraussetzt, die Leute weder für zu dumm noch für zu gescheit halten
- muss so viele Informationen enthalten (soweit es im Rahmen des Textes möglich ist), dass auch für die 10 Prozent aufmerksamen Leser keine Fragen offen bleiben
- muss für die Laien verständlich sein – und darf für die Fachleute nicht angreifbar sein
- knĂĽpft am Bekannten an und fĂĽhrt die Leser zum Neuen
- soll möglichst vielen, aber kann nicht allen Lesern gefallen, denn Texte, die nicht anecken, sind langweilig
Und für einfache Texte eine kleine Anregung von „ganz unten“:
„In Barbiana hatte ich gelernt, dass für das Schreiben folgende Regeln gelten:
Etwas Wichtigeres zu sagen haben, und nützlich für viele oder alle. / Wissen, für wen man schreibt. / Alles zusammentragen, was nützt. / Einen logischen Faden herausfinden und danach ordnen. / Jedes Wort streichen, das nichts nützt. / Jedes Wort streichen, das wir beim Sprechen nicht verwenden.“
(Scuola di Barbiana: „Die Schülerschule. Brief an eine Lehrerin“, Berlin 1970)
Anmerkung: Dieser Text ist eine „Notiz“ – keine erschöpfende Abhandlung!